Neues Jahr, Neue Aufgaben?

Ein neues Jahr hat begonnen. Viele hoffen, dass es dieses Jahr etwas besser wird als das letzte Jahr und haben außerdem fleißig Vorsätze für dieses Jahr geschrieben.

Photo by Chris Czermak on Pexels.com

Das letzte Jahr ist normal gestartet, doch auf einmal stand die Welt still. Ein Virus legte das Bekannte vollkommen lahm. Die Wirtschaft konnte ihr höher, größer, weiter und besser nicht mehr umsetzen und die Versäumnisse der letzten Jahre wurden massiv sichtbar. Das erste Beispiel, welches ich in diesen Zug nennen möchte ist die Bildung.

Computer und die Bearbeitung von Aufgaben mit denen gibt es seit über hundert Jahren, trotzdem hat sich der Lehrplan diesem Thema nicht angenommen. Sehr oft sind es nur Wahlmodule, um etwas über die Welt der Informatik zu lernen und kein Bestandteil der normalen Bildung. Dabei wäre es höchste Eisenbahn, denn eigentlich jeder Beruf hat damit in irgendeiner Weise zu tun. Und sei es nur die Daten auf den Rechner schützen zu können.
Aber dadurch dass nur mit Zettel und Stift gelehrt wird, gab es noch ein weiters Problem, als alle Schüler und Studenten zuhause unterrichtet werden sollten. Wie können Lehrer und Professoren ihre geliebte alte Lehre auf moderne Formate übertragen, ohne dass sie dafür viel tun müssen. Oder wie versendet man Aufgaben und bekommt schnelle Antworten darauf. In solchen Fällen frage ich mich, wie konnte man das im Bildungsministerium so verschlafen….

Aber es gab letztes Jahr auch positive Momente. Die Natur konnte sich an einigen Stellen erholen, aber die Klimawandel wird weiter voranschreiten und vieles vernichten, was wir heutzutage kennen. Kreisläufe werden weiterhin gestört bleiben, aber vielleicht gibt es noch Hoffnung für unsere Flora und Fauna.

Ich persönlich beschäftige mich schon länger mit dem Themen Klimawandel und Ausbeutung. Diese Themen wurden endlich angenommen, aber sie werden immer wieder zurückgedrängt durch viel Geld. Denn eigentlich könnten wir schon viel weiter sein, wenn Konzerne ihr Wissen nicht 50 Jahre unter Verschluss gehalten hätten.
Im Weiterem hat mich das Thema Digitalisierung sehr bewegt. Endlich musste man mal umstellen, auch wenn man meiner Ansicht nach, dass schon viel früher hätte tun müssen. Warum bin ich mit 1 Stunde pro Woche Medienkunde aufgewachsen und verstehe trotzdem nichts in der Informatik und was dabei wichtig ist? Ich habe vor 3,5 Jahren mein Abitur gemacht und wir wurden schief angeschaut, wenn wir nach Wörtern gegoogelt haben und heute gilt das als selbstverständlich. Ich finde, man sollte mit der Zeit und den Errungenschaften gehen.

Und was jetzt?

Dieses Jahr hoffe ich, dass die Digitalisierung nicht durch zurück wie davor wieder ausgebremst wird. Außerdem hoffe ich, dass Unternehmen mehr in die Verantwortung genommen werden bezüglich Ausbeutung, Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Es ist noch so viel zu tun und mich kraut es vor den Wahlen…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: